
Benjeshecken sind ein wertvoller Einsatz für den Naturschutz. Sie bestehen aus aufeinander gehäuften Ästen und Zweigen, wie sie beispielsweise beim Gehölzschnitt als Abfall übrig bleiben. Mit einer solchen Totholzhecke können Sie in Ihrem Garten wichtigen Lebensraum für verschiedene kleine Tierarten schaffen. Darüber hinaus stellt sie eine unkomplizierte Alternative zu pflegeintensiven Hecken dar.
Trockenmauerwerke sind wichtige Biotope für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Als Trockenmauer bezeichnet man ein Mauerwerk, welches aus Bruch- bzw. Natursteinen ohne Zuhilfenahme von Mörtel errichtet wird. In den Fugen findet man besondere Pflanzengesellschaften, die sich an extreme Standortbedingungen angepasst haben. Sie bieten ebenfalls einen wertvollen Lebensraum für verschiedene Tierarten.
Im Rahmen der Erschließung eines neuen Klettergartens in Wuppertal legt der Deutsche Alpenverein solche Benjeshecken und Trockenmauern direkt an Wuppertals Talachse an.
In unserem ca. 60-minütigen Online-Workshop möchten wir sehr gern mit Ihnen über unser Vorhaben ins Gespräch kommen und Sie anregen und unterstützen solche Benjeshecken und/oder Trockenmauern vielleicht auch in Ihrem privaten Garten anzulegen.
Danach besteht die Möglichkeit, individuelle Termine für eine kurze praktische Einführung zu machen.
Ort:
Online-Workshop via Zoom; optionaler individueller Teil (nur Einzelpersonen) vor Ort im Klettergarten „Felsen-Arena“.
Kosten:
kostenlos
Termin:
24. Juni 2021, 19 Uhr
Anmeldung:
per Mail bei Dr. Robert Wieczorek (Deutscher Alpenverein) unter
Infoblatt als PDF:
