
***NUR NOCH WARTELISTE*** Einzigartige Gipfelerlebnisse im winterlichen Hochgebirge
17. bis 20.02.2023 ***NUR NOCH WARTELISTE***
Kurszuordnung: Sonderkurs Bergsport Eis – Hochtouren und Fels – Alpinklettern 1
Highlights
- Einzigartige Gipfelerlebnisse im winterlichen Hochgebirge
- Verbesserung Deiner persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
- Echte Herausforderung für jede/n ambitionierte/n Bergsteiger*in im Winter
Programm
Winterbergsteigen hat einen besonderen Reiz, denn die Verhältnisse sind deutlich anspruchsvoller und erfordern erweiterte Kenntnisse. Während die Jecken ausgelassen Karneval feiern, werden wir uns ins winterliche Hochgebirge begeben. Hier treffen wir auf teilweise ungemütliche Winterbedingungen: Temperaturen von -15 bis -20° sind keine Seltenheit, und auch das ermüdende Stapfen durch tiefen Neuschnee verlangt von uns eine hohe Kondition und ein gutes Gespür für die Lawinensituation. Unsere Tourenziele werden Klettersteige, Berg- oder Grattouren sein, die auch bei verschneiten Bedingungen möglich sind. Zur Unterstützung der Zu- und Abstiege nutzen wir Schneeschuhe oder Tourenski.
Vorgesehener Ablauf:
Die Anreise erfolgt am Freitag, Tourenmöglichkeiten ergeben sich am Samstag sowie Sonntag. Überachtung voraussichtlich im Talort. Am Montag ist noch eine kleine Tour möglich, anschließend Heimreise. Der genaue Termin, das Tourenziel sowie der Ablauf der Tour werden kurzfristig unter Berücksichtigung der vorherrschenden Verhältnisse festgelegt. Vorab erfolgt ein obligatorisches Vortreffen, um mit den Teilnehmern den Verlauf der Tour abzustimmen.
Vorgesehene Kursinhalte:
Wiederholung Pickel- und Steigeisentechnik, Sicherungstechniken im Fels und Eis
Anforderungen
Technik: Die Aufbaustufen Bergsport Eis (Hochtouren) sowie Bergsport Fels (Alpinklettern 1) wurden absolviert oder die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Du hast bereits Erfahrungen auf Hochtouren gesammelt, verfügst über eine sehr gute Trittsicherheit und beherrschst den sicheren Umgang mit Steigeisen (Frontalzackentechnik sowie Mixed-Klettern), um bis zu 40 Grad steile Firngrate sowie Kletterpassagen im II. Grad problemlos im Auf- und Abstieg mit Steigeisen zu bewältigen.
Kondition: Du besitzt eine sehr gute Kondition (Richtwert: mind. 500 Hm / Std.), um Gehzeiten mit Rucksack von 8 bis 10 Stunden und Auf-/Abstiege von 1.000 bis 1.400 Hm mit ausreichenden Kraftreserven zu bewältigen.
Ausrüstung:
Westalpentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Bergschuhe, Kletter- und Gletscherausrüstung. Schneeschuhe oder Tourenski. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen besprochen.
Leistung
Organisation und Durchführung der Tour
Kosten
EUR 130.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten
Anmeldung über die Kursleitung
Stefan Strunk, Tel.: 0202 2424938, E-Mail:
Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen.