
In diesem Kletterkurs auf dem Gimpelhaus (1659 m) lernst Du das selbständige Klettern in alpiner Umgebung.
18. bis 24.06.2023
Kurszuordnung: Bergsport Fels – Alpinklettern 1
Highlights
- Unterbringung im gut geführten Gimpelhaus, Tannheimer Tal
- Vom Klettergarten in die Alpinrouten mit mehreren Seillängen
Programm
Beim Klettern in längeren Mehrseillängenrouten im Gebirge brauchst Du mehr als das Basiswissen. Die hohen Felswände rund um das Gimpelhaus sind ein ideales Gebiet für Deine nächste Ausbildungsstufe auf dem Weg zur ersten eigenen alpinen Mehrseillängentour.
Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, entsprechend ihrer klettertechnischen Fähigkeiten mehrseillängige bereits eingerichtete Felskletterrouten im alpinen Gelände selbstständig und sicher begehen zu können.
Vorgesehener Ablauf
Der Kurs beinhaltet den Auf- und Abstieg zum Gimpelhaus sowie fünf Tage Ausbildung im Gebiet der Rote Flüh und Gimpel.
Vorgesehene Kursinhalte
Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Gehen im alpinen Gelände, Sicherungstechnik, Standplatzbau, Abseilen, Tourenplanung und Orientierung.
Anforderungen
Technik: Vorheriger Besuch der Grundkurse Felsklettern (Stufe1 – 3) oder Nachweis entsprechender Touren. Ebenso wird Trittsicherheit im steilen und ungesicherten Schrofengelände vorausgesetzt.
Kondition: Eine solide Grundkondition, um Klettertouren mit Auf-/ Abstiegen von 4 – 8h zu bewältigen.
Ausrüstung
Bergschuhe und Kletterschuhe, Hüftgurt (evtl. Brustgurt), Steinschlaghelm, 5 HMS-Karabiner, 1 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 2 Bandschlingen (2x120cm / 1x60cm) und 3 Prusikschlingen (5mm je 4 / 2 /1m). Eine detaillierte Liste wird zugeschickt. Ein Teil der alpintechnischen Ausrüstung kann gestellt werden.
Leistung
Ausbildung in Kleingruppen, Organisation, Verleih der alpintechnischen Ausrüstung
Kosten
EUR 160.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten.
Anmeldung über die Kursleitung
Franz Josef Cürten, Tel: 02191 39852 E-Mail:
Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen.