
Sieben Tage auf Wegen und Steigen abseits des Massentourismus geht es von Hütte zu Hütte durch die wilde und bisweilen einsame Schobergruppe.
02. bis 09.07.2022
Sieben Tage geht es von Hütte zu Hütte durch die wilde und bisweilen einsame Schobergruppe. Dieser Gebirgszug in Osttirol fristet ein Schattendasein, wurde aber aufgrund dessen auch von übermäßigem Tourismus verschont, was die Natur umso unberührter und schöner für uns Bergwanderer macht.
Die Wege durch die Schobergruppe sind anspruchsvoll und hochalpin, Schneefelder sind keine Seltenheit. Dafür bietet sich uns immer wieder eine wunderschöne Aussicht über mächtige Gipfel und tiefe Täler, die wir jeden Abend auf einer urigen Hütte nachklingen lassen können. Gemeinsam planen wir unsere Etappen und beschäftigen uns mit dem Bergwetter und der richtigen Ausrüstung.
Kurszuordnung: Bergwandern- Aufbaustufe
Vorgesehene Kursinhalte:
Theorie: Tourenplanung, Wetterkunde, Ausrüstungskunde, alpine Gefahren
Praxis: sicheres Begehen von mittelschweren und schweren Bergwegen und Steigen, Steigen im Schrofengelände, Begehen von leichten Felspassagen, Trittschulung, Orientierung, Gehen mit Stöcken, Begehen von Firnfeldern
Vorgesehener Ablauf:
Theorie: Dienstag, 14.06.2022 um 18:30 im Kletterzentrum, Badische Str. 76
Praxis: Treffpunkt ist Samstag, der 02.07.2022, um 17:00 im Lucknerhaus in Kals am Großglockner. Kursende Samstag (09.07.). Gipfeloptionen auf der Tour sind das böse Weibl, der Prijakt ggf. Hochschober. Auch eine Übernachtung auf unserer sektionseigenen Elberfelder Hütte im Gößnitztal ist vorgesehen. Der genaue Ablauf der Tour richtet sich nach den Verhältnissen und dem Wetter.
Ausrüstung:
Wanderschuhe (Kat B/C), wetterfeste Kleidung, Tourenrucksack. Die Ausrüstungsliste folgt.
Voraussetzungen:
Kondition, um mit Genuss jeden Tag bis zu 15 km und 1.000 – 1.100 Höhenmeter im Auf- sowie Abstieg zu gehen. Trittsicherheit im Begehen von mittelschweren und schweren Bergwegen und Pfaden. Erfahrung im Begehen von Schnee- bzw. Firnfeldern.
Leistung: Ausbildung und Organisation

Kosten: EUR 130.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Vor Ort entstehen weitere Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Kursleiterin: WL Wiebke Zarembowicz, Tel.: 02129 / 9109122, E-Mail:
Anmeldung: Sofort und nur über die Kursleiterin. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen.
