Hochtourentraining – Anspruchsvolle Selbstversorgertour durch die Stubaier Alpen

Ausbildungskurs | Bergsport Eis

Hochtour auf die höchsten Hütten und Gipfel der Stubaier Alpen

26. bis 30.05.2023

Kurszuordnung: Bergsport Eis – Hochtouren

Highlights

  • Hochtour auf die höchsten Hütten und Gipfel der Stubaier Alpen
  • Beste Tourenmöglichkeiten in einer eindrucksvollen Berg- und Gletscherlandschaft
  • Purismus als besondere Selbsterfahrung zur Erweiterung des eigenen Horizonts: Wir nutzen die Winterräume, packen unsere Rucksäcke minimalistisch und versorgen uns komplett selbst.

Programm

Diese Hochtour führt uns auf die höchsten Stubaier Hütten und Gipfel wie dem Zuckerhütl (3.508 m), Wilder Freiger (3.418 m) und Wilder Pfaff (3.456 m). Durch die Nutzung der Winterräume verschiedener Hochgebirgshütten und der kompletten selbstständigen Versorgung ist hier besonderes Augenmerk auf die Wahl der Ausrüstung, Tourenplanung, Wetterkunde und der Verpflegung zu legen: jedes Gramm und jeder Schritt wollen gut überlegt sein.

Vorgesehener Ablauf

Vorab findet ein Vortreffen zum Kennenlernen und zur Vertiefung der Spaltenbergung im sektionseigenen Klettergarten nach Absprache statt. Hier werden alle erforderlichen Informationen (Anreise, Ausrüstung, Verpflegung etc.) nochmals detailliert besprochen.

Die Tour beginnt Freitagmorgen im Stubaital mit einem gemeinsamen Zustieg zur Nürnberger Hütte oder Sulzenauhütte. Die folgenden Tage sind abhängig von den Verhältnissen und dem Wetter zu planen. Durch die Nähe zu den höher gelegenen Hochgebirgshütten wie z. B. das Becherhaus ist eine Ad-hoc Planung mit variablen Gipfelzielen durch die Teilnehmer gut zu gestalten und Bestandteil des Kurses. Die Abreise erfolgt je nach Wetter Montag oder Dienstag.

Vorgesehene Kursinhalte

Wiederholung Pickel- und Steigeisentechnik, Sicherungstechniken im Fels und Eis

Anforderungen

Technik: Solide Gletscher- und Felserfahrung ist zwingend notwendig. Die Grundstufe Bergsport Eis wurde absolviert oder die Kenntnisse sind anderweitig durch Hochtourenerfahrung auf 3000 m nachweisbar. Sicheres Gehen mit Steigeisen im kombinierten Gelände (40° Firn und sicher im II. Grad) ist ebenso Grundvoraussetzung wie die Beherrschung der Techniken zur Spaltenbergung.

Kondition: Du besitzt eine sehr gute Kondition, um Gehzeiten von zehn bis zwölf Stunden und 1300 hm mit viel Gepäck und Genuss zu bewältigen.  Eine vorherige Akklimatisierung erfolgt vorab in Eigenverantwortung der Teilnehmer (2 Tage auf 2500 – 3000 m).

Ausrüstung

Hochalpentaugliche Bekleidung, Hochtourenausrüstung, Gaskocher und Verpflegung für 5 Tage.

Leistung

Ausbildung, Organisation, Verleih der alpintechnischen Ausrüstung

Kosten

EUR 160.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten

Anmeldung über die Kursleitung

Sven Hami, Tel.: 0157 7742077, E-Mail:

Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen.

Tourendetails

26.05.2023 - 30.05.2023

Tourenkennung:
Hochtourentraining - Anspruchsvolle Selbstversorgertour durch die Stubaier Alpen
Technik:
mittel (mind. Grundstufe)

Ich bin aktiv in der Bergsportgruppe, Ausbilder und Tourenleiter mit den Kursschwerpunkten Klettern, alpine Grundkurse in Fels und Eis sowie leichte bis anspruchsvolle Berg- und Hochtouren.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen